Online-Seminar Tag 1 und 2 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin 1 vom 18.03.2021 bis 19.03.2021
Ob bewusst oder unbewusst: In Ihrem Berufsalltag verhandeln Sie fast täglich. Sie bahnen Vertragsabschlüsse an, erwirken bessere Einkaufskonditionen oder verteilen die Aufgaben im Team neu. Die Ursache für Blockaden und festgefahrene Verhandlungssituationen sind dabei häufig nicht die unterschiedlichen Positionen, sondern versteckte Interessen, Sorgen und Ängste. Es gilt daher, die Motive des Gegenübers zu erkennen und emotionale Aspekte stets von sachlichen zu trennen.
Doch wie kann es gelingen, in der Sache hart zu bleiben, ohne dabei die Beziehungsebene zum Verhandlungspartner aus den Augen zu verlieren? Wie wird eine Verhandlung optimal vorbereitet? Wie durchschaut, benennt und handhabt man manipulative oder unfaire Verhandlungsmethoden? Mit welchen Strategien lassen sich auch schwierige Verhandlungen erfolgreich zum Abschluss bringen?
Ziel des Online-Seminars »Verhandlungsführung«
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Verhandlungsführung, u. a. nach dem Harvard-Modell. Sie lernen praxistaugliche Werkzeuge für alle Phasen des Verhandlungsverlaufs kennen und erfahren, wie sie auch in schwierigen Gesprächssituationen zielorientiert und überzeugend bleiben.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
- wie Sie Verhandlungen effizient vorbereiten und Ihre Ziele klar kommunizieren können
- wie Sie mit konkreten Gesprächs- und Verhandlungstechniken professionell agieren
- wie Sie verschiedene Verhandlungsstile und -muster erkennen können
- wie Sie auch mit schwierigen Verhandlungssituationen souverän und lösungsorientiert umgehen
Themen des Online-Seminars
Grundlagen der Verhandlungsführung
- Die richtige Vorbereitung
- Zielgerichtete Kommunikation
- Gesprächs- und Fragetechniken
Die innere Haltung
- Verhandlungsziele definieren und zugleich offen für neue Möglichkeiten bleiben
Verhandlungsstile und -persönlichkeiten
- den eigenen Stil kennenlernen, andere Stile verstehen und damit umgehen lernen
Der Verhandlungsprozess
- Phasen beachten, Verlauf aktiv beeinflussen
- Muster beim Verhandlungspartner durchschauen
Das Harvard-Konzept
- sachbezogenes Verhandeln für ein Win-Win-Ergebnis
Umgang mit Widerständen und Herausforderungen
- Restriktionen anerkennen bei übermächtigen Verhandlungspartnern
- Kooperativ und stark bleiben trotz unfairer Verhandlungstaktiken
- Flexibilität und Einfühlungsvermögen bei Blockaden und in festgefahrenen Situationen
Zielgruppe des Online-Seminars »Verhandlungsführung«
Mitarbeiter*innen von Verlagen, Agenturen, Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Institutionen sowie alle, die ihre Verhandlungsziele künftig noch erfolgreicher verwirklichen möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experte aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspiele, Behandlung der individuellen Beispiele der Teilnehmer*innen, Feedbackrunden, Transferplanung zur Anwendung des Gelernten im Berufsalltag.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/fizkes
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de