Online-Zertifikatskurs | Tag 1 bis 4 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin 1 vom 19.01.2021 bis 22.01.2021 oder Termin 2 vom 22.02.2021 bis 25.02.2021 oder
Termin 3 vom 06.04.2021 bis 09.04.2021 oder Termin 4 vom 13.07.2021 bis 16.07.2021 oder
Termin 5 vom 23.11.2021 bis 26.11.2021
Sprache und Text bleiben auch im digitalen Zeitalter die wichtigsten Kommunikationsmittel. Aber die Informationsflut wächst und die Zeit der Leser ist knapp. Wer mit seinen Texten ankommen will, muss sich deshalb prägnant und verständlich ausdrücken und wissen, für wen er schreibt – das gilt für Print- und digitale Medien gleichermaßen. Was gut und was schlecht ist, ist dabei keine Frage des persönlichen Geschmacks. Gut schreiben lässt sich erlernen, denn attraktive Texte befolgen Regeln und Rezepte aus der Kommunikationsforschung, dem Handwerk des Journalismus und der konsequenten Kundenorientierung. Und im Web müssen sie zudem suchmaschinenoptimiert verfasst sein. In diesem Online-Zertifikatskurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Instrumente für erfolgreiche Textarbeit kennen und anzuwenden – ob für journalistische Texte oder in der Unternehmenskommunikation, ob für Print- oder Online-Medien.
Ziel des Online-Zertifikatskurses »Schreibwerkstatt: Professionelle Texterstellung«
Der Online-Zertifikatskurs vermittelt alle wesentlichen Kompetenzen und Techniken für das Verfassen von Print- und Online-Texten – von der systematischen Zielgruppenorientierung über das journalistische Handwerkszeug bis hin zur suchmaschinenoptimierten Texterstellung. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihren persönlichen Stil finden, kultivieren oder auch variieren können. So optimieren sie systematisch ihren Schreibstil und können künftig klarer und verständlicher formulieren.
In diesem Online-Zertifikatskurs erfahren Sie…
- lernen Sie die wichtigsten Instrumente erfolgreicher Textarbeit kennen und anzuwenden.
- zeigen Ihnen unsere Experten, was gute Print- und Online-Texte ausmacht und wie Sie diese entwickeln.
- erfahren Sie, was es beim Schreiben fürs Web zu beachten gilt.
- arbeiten Sie an Ihrem persönlichem Schreibstil und erfahren, wie Sie diesen kultivieren und variieren können.
Themen des Online-Zertifikatskurses
Grundlagen professioneller Texte
- Textkonzeption: Regeln für gute Texte
Journalistische Techniken
- Von Nachricht über Reportage bis Interview: Textsorten und ihre Anforderungen
- Abgrenzung zwischen Journalismus, PR und Content Marketing
Konsequente Zielgruppenorientierung
- Schreiben aus Kundensicht: Für wen schreibe ich und wieso?
- Persönliche Handschrift oder Corporate Wording: Wann schreibe ich wie?
Themen finden und aufbereiten für Print und Online-Medien
- Was macht eine gute Geschichte aus?
- Trockene Themen interessant, schwierige Themen verständlich formulieren
Schreiben fürs Web
- Print vs. Online: Elemente guter Webtexte
- User- und Leserverhalten im Internet
- Headlines und Teaser: Der Einstieg in Online-Texte
- Texten für Social Media
Texten für Suchmaschinen
- SEO-Basiswissen und nützliche Tools
- Texte für Google & Co. aufbereiten
- Keywords, Snippets und Meta Tags
Storytelling – Texte in Szene setzen
- Texteinstieg, Spannungsbogen, Textausstieg: Dramaturgie festlegen
- Die Zutaten für eine Heldenreise
- Strategien emotionaler Wirkung
Kurztexte und Kreativitätstechniken
- Kleintexte und ihre Bedeutung: Leseanreiz, Information, Präsentation
- Textideen entwickeln und Kurztexte verfassen
Zielgruppe des Online-Zertifikatskurses »Schreibwerkstatt: Professionelle Texterstellung«
Mitarbeiter aus Redaktion, Lektorat, Produktmanagement, Marketing und PR sowie Corporate Publisher, Fachredakteure, Online-Texter und alle, die beruflich Texte verfassen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Schreib-Experten aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Praktische Übungen und konkrete Textarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Checklisten und Tipps für die Anwendung in der Praxis sowie Arbeit an eigenen Textbeispielen und gemeinsame Besprechung, Analyse und Optimierung der Texte.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Webinar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld in einer separaten E-Mail. Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/Prostock-Studio
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de
Termine & Verfügbarkeit
Aktuelle Termine
19.01.2021 bis 22.01.2021 (online)
■ Plätze verfügbar
22.02.2021 bis 25.02.2021 (online)
■ Plätze verfügbar
06.04.2021 bis 09.04.2021 (online)
■ Plätze verfügbar
13.07.2021 bis 16.07.2021 (online)
■ Plätze verfügbar
23.11.2021 bis 26.11.2021 (online)
■ Plätze verfügbar