Online-Seminar | Tag 1 und 2 jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin 1 vom 09.03.2021 bis 10.03.2021 oder Termin 2 vom 03.05.2021 bis 04.05.2021 oder
Termin 3 vom 23.09.2021 bis 24.09.2021
Eine Story, breit gestreut auf vielen Kanälen – Journalismus ist heute crossmedial und verändert die redaktionelle Arbeit zunehmend. Um eine Geschichte für verschiedene Medien verwenden zu können, reicht bloßes Copy & Paste nicht aus. Berichte müssen durch Online-Angebote, interaktive Elemente und Social Media-Aktionen erweitert werden. Für den Reporter heißt das: O-Töne sammeln, Fotos schießen, Videostatements drehen und oft auch noch live twittern.
Doch wie lässt sich eine Story erfolgreich für verschiedene Kanäle planen? Wie gelingt es, Print- und Online-Content bestmöglich zu verbinden? Welcher Aufhänger passt für welches Medium? Und wie lässt sich eine Crossmedia-Story tatsächlich in der Praxis umsetzen – von der Einbindung von Texten, Posts und Bildern bis hin zu Videos?
Ziel des Online-Seminars »Crossmediale Content-Produktion«
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die organisatorischen und technischen Grundlagen zur Erstellung crossmedialer Storys. Die Teilnehmer lernen, worauf es bei der crossmedialen Content-Produktion in welchem Medium ankommt, wie sie eine Geschichte für verschiedene Kanäle planen, Audio- und Video-Material einbinden und die Story im Redaktionsalltag umsetzen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
- welche Elemente crossmediale Medienangebote eigentlich umfassen können – von Ton über Film bis interaktive Grafiken
- was die planerischen und technischen Voraussetzungen für die Umsetzung crossmedialer Projekte sind
- welche Multimedia-Tools es gibt, um Inhalte mit Bild, Audio oder Video anzureichern
- wie Sie Content für verschiedene Kanäle aufbereiten – von Print über Website bis Social Media
- wie Sie die sozialen Netzwerke für crossmediale Stories nutzen können – von Facebook über Twitter bis Instagram
- was die technischen Grundlagen professioneller Audio- und Videoproduktion sind
Themen des Online-Seminars
Crossmedia-Journalismus
- Ein Überblick
Einsatzmöglichkeiten von Content
- Print, Online, Social Media
Konzeption eines crossmedialen Projekts
- Bausteine und Planung
Inhalte anpassen – Von Print zu Online
- Welche Print-Storys auch im Netz funktionieren
- Planung und Produktion von crossmedialem Content
- Bild, Video, Audio – Multimedia-Formate und -Tools
- Nötige Vorbereitungsschritte und Equipment
Schwerpunkt Website
- Seitenaufbau und einfache Navigation
- Userverhalten – Seitenaufruf, Klickpfade etc.
- Website-Building – Die richtigen visuellen Elemente wählen
Schwerpunkt Bild/Foto
- Kamera-Einsatz und Fotografie-Basics
- Bildauswahl – Visuelle Gestaltung von crossmedialen Storys
Schwerpunkt audiovisuelle Elemente
- Umsetzung audiovisueller Medieninhalte
- Audio- und Videoproduktion – Technische Grundlagen
- Basics des Filmens – Drehen und Schneiden mit Smartphone oder Kamera
- Bildgestaltung und Bildaufbau
Schwerpunkt Social Media
- Crosspromotion
- Facebook & Twitter – Social Media für crossmediale Storys nutzen
- Posts und Tweets – Aufbereitung von Content für soziale Medien
Zielgruppe des Online-Seminars »Crossmediale Content-Produktion«
Redakteure, Volontäre oder Quereinsteiger der Bereiche Print, Online, Social Media, Radio oder TV, die erfahren möchten, wie sie Storys crossmedial konzipieren und produzieren können.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainerin und Expertin aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Vortrag, Theorie, Präsentation, Diskussion, Best Practices und Arbeit an Fallbeispielen.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Webinar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/Weedezign
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de