Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/texten-fuer-nicht-texter/

Texten für Nicht-Texter

Besser briefen, sicher formulieren und Texte optimieren

 Termine
Texten für Nicht-Texter

Sie müssen in Ihrem Berufsalltag regelmäßig Texte beauftragen, prüfen, überarbeiten oder selbst erstellen, haben aber keine Textexpertise? Sie arbeiten mit internen Kollegen oder externen Dienstleistern zusammen, und klare Briefings und die Bewertung von Texten stellen für Sie oft eine Herausforderung dar? Sie haben zwar ein „Bauchgefühl“, können aber nicht fundiert begründen, warum Ihnen ein Text gefällt oder nicht?

Um sicherzustellen, dass Ihre Texte gut geschrieben, zielgruppengerecht und kreativ sind, benötigen Sie mehr Sicherheit in der Textarbeit. Und Sie brauchen das passende Handwerkszeug, um die Qualität von Texten wirklich beurteilen zu können, Briefings präzise zu formulieren oder selbst überzeugende Inhalte zu erstellen.

Genau hier setzt unser Seminar an und gibt Ihnen zum einen professionelle Prüfkriterien und Argumentationshilfen für das Textfeedback an die Hand, um so Ihre Erwartungen künftig klarer formulieren und in Textdiskussionen bestehen zu können. Zum anderen erfahren Sie, welche Methoden der Textüberarbeitung Ihnen dabei helfen, bestehende Inhalte zu optimieren und den richtigen Ton zu treffen.

In diesem Seminar erfahren Sie…

  • woran Sie gute Texte erkennen
  • wie Sie die Qualität eines Textes beurteilen können
  • wie Sie ein klares Briefing für interne oder externe Textdienstleister verfassen
  • wie Sie in der Textbewertung kompetent argumentieren und konstruktives Feedback zu Texten geben, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die Textqualität zu steigern
  • wie Sie bestehende Texte redigieren, strukturieren und sprachlich optimieren
  • wie Sie selbst Texte verfassen und zu kreativen Textideen kommen
  • was beim Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz zu beachten ist
  • wie Sie Text-KIs für die Ideenfindung, die Beurteilung und das Überarbeiten von Texten nutzen können
  • wie Sie fast fertigen Texten den letzten Schliff geben

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Techniken und Tipps, um präzise Briefings für interne und externe Textdienstleister zu verfassen sowie Texte fundiert zu beurteilen, weiterzuentwickeln und zu überarbeiten. Sie lernen die wichtigsten Methoden kennen, um Textqualität einzuschätzen, Texte zielgruppenorientiert zu gestalten und durch konstruktives Feedback die Zusammenarbeit im Textprozess zu fördern. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eigene Textideen entwickeln und optimieren, indem Sie Ihre Schreibkompetenz ausbauen und durch den Einsatz von Kreativitätstechniken sowie Storytelling ansprechende Textergebnisse erzielen. Zudem erhalten Sie einen Überblick, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Erfolg Ihrer Texte steigern und die Zusammenarbeit am Text verbessern kann.

Themen des Seminars

Grundlagen des Textens

  • Textqualität
    • Was zeichnet gute Texte aus?
    • Kennzahlen und Kriterien für Werbe-, Verkaufs- und Informationstexte
  • Ziel- und Empfängerorientierung
    • Was will der Text erreichen?
    • Was bewegt die Zielgruppe zum Lesen und Agieren?
  • Zusammenarbeit im Textprozess
    • Texte beauftragen (interne oder externe Dienstleister etc.)
    • Vom Briefing bis zur Texterstellung
    • Feedback und Textabnahme

Texte prüfen, beurteilen und Feedback geben

  • Texte prüfen mit Checklisten
    • Layout, Aufbau und Stil
    • Ziel- und Empfängerorientierung
  • Argumentationshilfen: überzeugend argumentieren in Textdiskussionen
  • Textfeedback: Textstärken und konstruktive Tipps formulieren

Texte redigieren, überarbeiten und weiterentwickeln

  • Texte strukturieren
    • Absätze und Aufzählungen
    • Hervorhebungen sinnvoll einsetzen
  • Tonalität und Verständlichkeit verbessern
    • Den passenden Ton für die Zielgruppe treffen
    • Verständlich formulieren und überzeugend argumentieren
  • Aufmerksamkeit erzeugen: Überschriften und Teaser, die den Leser fesseln

Selbst texten – eigene Textideen entwickeln

  • Selbstbriefing: das Schreiben vor dem Schreiben
  • Kreativitätstechniken: kreative Tools zur Ideenfindung und Weiterentwicklung
  • Emotionen, Kopfkino und Storytelling

Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz: mit Text-KI-Tools texten

  • Präzises Prompting: Dos & Don’ts für den Einsatz von KI beim Texten
  • KI und Tonalität: Prompts für marken- und zielgruppengerechte Texte
  • Content-Anpassung: Texte straffen, erweitern und crossmedial anpassen

Zielgruppe des Seminars

Mitarbeiter*innen in Unternehmen, Verlagen, Medienhäusern und Agenturen, die Texte in Auftrag geben, Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Produktmanagement, Grafik- und Design-Verantwortliche, andere Kreativ-Partner im Textprozess sowie alle, die Texte prüfen und beurteilen oder selbst texten und ihr Wissen auffrischen möchten.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Präsentation, Textübungen, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen, Analyse und Besprechung von Textbeispielen aus dem Teilnehmerkreis, Arbeit mit konkreten KI-Text-Tools. Das Seminar verbindet Theorie mit Praxis und bietet Raum für individuelle Fragen und Textbeispiele.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audioübertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Termine & Verfügbarkeit

08.07.2025 bis 09.07.2025 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

20.10.2025 bis 21.10.2025 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

895,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ