Agile Methoden setzen sich in der Entwicklung und Steuerung von Produkten und Projekten immer mehr durch und haben sich in einigen Branchen bereits als Standard im Projektmanagement etabliert – aus gutem Grund. Denn das Verhalten von Zielgruppen, der Bedarf von Kunden und deren Mediennutzung sowie die technologischen Voraussetzungen verschieben sich in vielen Bereichen so schnell, dass das Reagieren auf ständige Veränderung zum Normalfall in der Produktentwicklung geworden ist.
Genau hier setzt das Seminar an und zeigt, wie und warum agile Methoden die idealen Antworten auf diese Herausforderungen geben: Wie stellen Sie den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt Ihres Denkens und Handelns? Wie fokussieren Sie sich auf effizientes Arbeiten in interdisziplinären Teams? Wie entwickeln Sie Produkte iterativ? Und wie holen Sie laufend Kundenfeedback zu Ihrem Projekt ein und schaffen so die Voraussetzungen für erfolgreiche Produkte und nachhaltige Geschäftsmodelle?
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Methoden, das Mindset und die wesentlichen Arbeitstechniken im agilen Projektmanagement. Sie erfahren, wie Sie Anforderungen aus Kundenperspektive formulieren und diese in eine erfolgreiche Projektumsetzung überführen. Und Sie erhalten eine Toolbox an die Hand, mit deren Hilfe Sie Teams und deren Zusammenarbeit so organisieren, dass das Potenzial Ihrer Teammitglieder optimal genutzt werden kann. Zudem bekommen Sie anhand vieler Beispiele aus der Projektpraxis einen konkreten Eindruck von iterativer Produktentwicklung und stetiger Produktverbesserung im laufenden Betrieb.
Themen des Online-Seminars
Einführung: Warum agil arbeiten?
- Typische Probleme im Projektmanagement
- Lösungsansätze agiler Methoden
- Überblick über Scrum als idealtypisches Methoden-Framework
Den Kunden in den Fokus des Projektes stellen
- Anforderungen aus Kundensicht beschreiben
- Formulierung von User Stories, Akzeptanzkriterien und Artefakten für die Produktentwicklung
Produkt-Vision entwickeln und umsetzen
- Produktvision und Product Backlog
- Das Minimal Viable Product als Konzept der Produktentwicklung
- Priorisierungsverfahren für Produktanforderungen
Iteratives Arbeiten in der Praxis: Schätzen, Planen und Bearbeiten von Anforderungen
- Planning in der Praxis
- Sprint-Ablauf mit Daily Standups
- Kanban-Boards als Arbeitswerkzeug
Team, Rollen und Aufgaben in agilen Projekten
- Interdisziplinäre Teams zusammenstellen
- Rollen von Product Owner und Scrum Master
- Team und die Unternehmens-Organisation
Transparenz schaffen und Zusammenarbeit verbessern: Team-Prozesse in agilen Projekten
- Daily Standup und Retrospektive
- Definition of Done
- Akzeptanz- und Test-Kriterien
Kundenfeedback zum Projekt einholen und Produkte iterativ entwickeln
- Produkt-Review und Auslieferung
- Methoden für Kundenfeedback
- Praktisches Arbeiten mit Produkt-Iterationen
Ausblick: Agiles Projektmanagement in der Umsetzung
- Wie Sie in der eigenen Organisation mit agilen Methoden starten
- Welche typischen Anfangsschwierigkeiten es gibt und wie Sie sie lösen können
Zielgruppe des Online-Seminars
Projektleiter, Projektmanager, Projektmitarbeiter und -beteiligte, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Digitale Medien, E-Business, Business Development und Innovationsmanagement sowie alle, die Projekte verantwortlich steuern und umsetzen, ihre bestehenden Prozesse optimieren oder zukünftig agil arbeiten wollen.
Methoden
Vortrag, Theorie, Präsentation, Diskussion, Best Practices und Arbeit an Fallbeispielen
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/scyther5