Dank Fotografen, Illustratoren, Grafikern, Bildagenturen und Plattformen mit lizenzfreien Angeboten sind die Quellen für Bild- und Videomaterial heute ebenso vielfältig wie ihre Verwendungsmöglichkeiten: ob für gedruckte oder digitale Medien, für Corporate Website oder Facebook-Fanpages, für redaktionelle Zwecke oder PR & Werbung. Dabei ist die Nutzung von Bildern und Videos im Print- wie auch im Online-Bereich durch ein komplexes System aus Urheber- und Persönlichkeitsrechten geregelt, das Sie kennen müssen, damit eine harmlos erscheinende Veröffentlichung nicht zu teuren Abmahnungen und Geldstrafen führt.
Genau hier setzt das Kompaktseminar an: Wie können Nutzungsrechte an Bild- und Videomaterial erworben oder vergeben werden?
Welche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung gibt es, egal ob Sie Vereinbarungen mit Fotografen, Bildagenturen oder Illustratoren treffen?
Welchen Prüfungspflichten unterliegen Sie als Bildnutzer?
Welche Besonderheiten gilt es beim Einsatz von Bildmaterial in Social Media zu beachten? Welche typischen Probleme tauchen dabei auf und welche Lösungsansätze haben sich in der Praxis bewährt?
Im Seminar »Bildrechte intensiv« erfahren Sie …
- welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Verwendung von Bild- und Videomaterial in analogen und digitalen Medien beachten müssen
- wann Sie eine Einwilligung von abgebildeten Personen brauchen
- wie Sie Rechte an Fotos, Videos, Illustrationen und Grafiken rechtskonform erwerben und was hierfür die branchenüblichen Konditionen sind
- wie Verträge mit Foto-/Videografen, Agenturen und Lizenzgebern gestaltet und verwaltet werden
- welche Besonderheiten es unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung zu beachten gilt
Ziel des Seminars »Bildrechte intensiv«
Das Kompaktseminar vermittelt Ihnen die wichtigsten juristischen Grundlagen im Bereich Bildrechte – sowohl im klassischen Print- als auch im Online-Bereich. Dabei erfahren Sie, welche Aspekte und Regelungen Sie für den rechtskonformen Erwerb und Einsatz von Bild- und Videomaterial beachten müssen. Anhand von Musterverträgen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und deren Bedeutung für das richtige Rights Management und den Aufbau einer soliden Bilddatenbank.
Themen des Seminars
1. Tag
Erwerb und Einsatz von Bildmaterial im Print- und Online-Bereich
- Rechtliche Grundlagen und ihre praktischen Auswirkungen
Rechteinhaber und -verwerter im Überblick
Urheber- und Leistungsschutzrechte bei der Nutzung von Bildern in Print und Online
- Rechte von Urhebern, Eigentümern und Museen
- Quellenangabe, Credits und Nennung der Urheber: Bildnachweise erstellen und rechtskonform platzieren
- Bearbeitung von Bild-/Videomaterial und Bildmontage: Auswirkungen auf Urheberrechte & Co.
Erwerb von Nutzungsrechten
- Angemessene Honorare und Lizenzgebühren
Ausnahmen
- Freie Bildnutzung, gemeinfreie Bilder, Bildzitate, Panoramafreiheit & Co.
Die Rolle der Verwertungsgesellschaften
- VG Bild-Kunst
Die Rolle des Persönlichkeitsrechts: Das Recht am eigenen Bild
- Wahrung der Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen
- Erkennbarkeit von Personen
- Voraussetzungen für eine Einwilligung
- Sonderfälle: Veranstaltungen, Prominente, Demonstrationen
- Besonderheiten: von der Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos bis hin zum Einsatz Personenfotos in sozialen Netzwerken
Die Rolle des Datenschutzes beim Einsatz von Bildmaterial
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Rechtliche Folgen einer Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten
Haftung und Durchsetzung von Ansprüchen
2. Tag
Vertragsstandards und deren Verhandelbarkeit: Erwerb von Bildrechten
- von Foto-/Videografen (Mustervertrag für Foto-/Videografen)
- von Illustratoren und Grafikern (Mustervertrag für Illustratoren)
- von kostenpflichtigen Bildagenturen (AGBs verschiedener Bildagenturen)
- von Internetplattformen (z.B. Creative Commons-Lizenzen CCO)
Vertragsstandards und deren Verhandelbarkeit beim Erwerb von Persönlichkeitsrechten
- Model-Release und Einwilligungserklärungen (Muster für Foto und Filmaufnahmen)
- Model-Vertrag (Mustervertrag)
- Informationspflichten nach DSGVO
Methoden im Seminar
Referat und Diskussion, Erläuterung anhand von Musterverträgen, Fallbeispiele und Erarbeitung eines Leitfadens für die tägliche Praxis
Zielgruppe des Seminars »Bildrechte intensiv«
Mitarbeiter von Unternehmen und Agenturen, v.a. aus den Abteilungen (Online-)Marketing, (Online-)Redaktion, Corporate Publishing und Content Marketing, PR und Kommunikation, die Bild- und Videomaterial in Print und digital einsetzen. Fotografen, Illustratoren und Grafiker, sowie alle, die mit der Verwendung, Beschaffung oder dem An- und Verkauf von Bildern befasst sind
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis, Fachanwalt für Medienrecht
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/AndreyPopov
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de