Egal, ob Sie Produkte oder Dienstleistungen vorstellen, Compliance sicherstellen oder Fortbildungen zugänglich machen möchten: In immer mehr Bereichen wird die Leistungsfähigkeit von E-Learning genutzt, um Kunden und Mitarbeiter*innen das notwendige Wissen bereitzustellen, das sie bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben bestmöglich unterstützt. Wie aber müssen E-Learning-Angebote konzipiert und umgesetzt werden, um wirksam und erfolgreich zu sein?
Die Formate und Methoden von E-Learning sind dabei vielfältig – von Echtzeit-Seminaren über asynchrone Web-Based-Trainings (WBT) und Massive Open Online Courses (MOOCs) bis hin zu kurzen Micro-Learnings. Doch welches Format passt zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen?
Genau hier setzt das zweitägige Seminar an und gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten für E-Learning & Co. gibt es überhaupt? Welche Lernformate kommen für welche Zielgruppen und welche Lerntypen infrage? Wie können E-Learning-Angebote zielgruppengerecht konzipiert und Inhalte mediengerecht aufbereitet werden? Wie gelingt die Umsetzung eines E-Learning-Projekts in der Praxis? Und wie kommt man anhand von Prototypen schnell und ressourcenschonend zu ersten Ergebnissen, um dann längerfristig zu optimieren?
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Kompetenzen und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Umsetzung zielgruppengerechter E-Learning-Angebote – von technologischen Aspekten über medienadäquate Strukturierung und didaktische Aufbereitung des vorhandenen Contents bis hin zum Projektmanagement digitaler Angebote.
Themen des Seminars
E-Learning-Grundlagen
- Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und ihre Besonderheiten
- Grundbegriffe und Geschäftsfelder im Bereich E-Learning
E-Learning-Formate und ihre Eigenschaften
- Überblick über Formen und Bezeichnungen: Von Webinaren über Web-Based-Trainings (WBT), Micro-Learnings und MOOCs (Massive Open Online Courses)
- E-Learning-Formate und wofür sie sich jeweils eignen
- Mediendidaktik, erfolgreiche Technologien und Gamification
- Die Mischung macht’s: Online-Learning, Blended-Learning und Co.
Grundlagen der Mediendidaktik
- Mediendidaktik als Bauplan für E-Learning
- SWOT-Analyse von Lernmedien
- Medieneinsatz und seine Planung
- Erfolgsfaktoren von Lernprozessen
- Modularisierung und Benutzerführung
- Teilnehmerbetreuung und -motivation
- Die Bedeutung von Zertifizierung(en)
Konzeption von E-Learning-Angeboten
- Analyse und Beschreibung der Zielgruppe(n) und ihres Bedarfs
- Formulierung von Lernzielen, Drehbuch und Storyboard
- Lernprozessdesign
- Konzeption wirksamer Lernumgebungen: Technik & Didaktik
Technologien und Tools im Überblick
- Autorenwerkzeuge und Autorentools: Systematische Übersicht
- Lernmanagement-Systeme (LMS): Was sie leisten und wann man sie braucht
- Learning Content Management Systeme (LCMS)
- Die Werkzeuge müssen die (Lern-)Ziele unterstützen
- Lösbare Herausforderung: Integration von vorhandenem Content
E-Learning-Projektmanagement: Von der Klärung zur Erreichung von Zielen
- Der typische Projektverlauf: Von der Analyse und Zielklärung über das Grobkonzept und die Produktion bis hin zu Monitoring und Kontrolle
- Technische Realisierung und Implementierung von E-Learning
- Data Analytics, Steuerung und Evaluation
- Launch, Skalierung und Weiterentwicklung
Vermarktung und Vertrieb von E-Learning-Angeboten
- Erlösmodelle: Bedarfsgerecht und kundennah
- Marketing: Unterschied zu anderen physischen Produkten/Print-Angeboten
- Sichtbarkeit und Kommunikation von E-Learning-Angeboten
- Vertriebswege bei E-Learning-Angeboten
- Produktmanagement: Der Lebenszyklus eines Digitalprodukts
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiter*innen aus Medienhäusern und Verlagen, aus Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Agenturen sowie Stiftungen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, insbesondere aus den Bereichen Veranstaltungsmanagement, E-Learning, HR, Personal und Weiterbildung, Produktentwicklung, Marketing, Sales und Vertrieb sowie alle, die eigene E-Learning-Angebote erfolgreich entwickeln und umsetzen möchten.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen, Erfahrungsaustausch, Checklisten.