Content ist King! Das gilt auch für E-Learning-Angebote. Denn egal, ob Web Based Training (WBT), Video oder Webinar: Nicht die Technik entscheidet über den Erfolg der Weiterbildung, sondern der Inhalt. Doch es ist gar nicht so einfach, aus einem Fachtext, einer PowerPoint-Präsentation oder schlicht einer Idee ein digitales Lernprodukt zu entwickeln, das didaktisch sinnvoll aufgebaut, auf das Lernziel abgestimmt ist und den Lernenden auch noch Spaß macht.
Wie also erstellen Sie ein professionelles Konzept für Web Based Trainings (WBT), Videos oder Virtuelle Klassenräume? Welche Inhalte und Formate eignen sich besonders für Ihre Zielgruppen und Lernziele? Wie entwerfen Sie ein Storyboard, das Ihre Teilnehmer*innen zum Erfolg führt? Was müssen Sie in puncto Mediendidaktik beachten? Und wie gestalten Sie Ihre E-Learnings möglichst motivierend, interaktiv und nachhaltig?
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar zeigt, wie Sie E-Learning-Content erfolgreich erstellen. Sie erfahren, wie Sie WBTs, Videos oder Webinare konzeptionell und didaktisch bestmöglich für Ihre Zielgruppen und deren Lernziele aufbauen und designen. Zudem lernen Sie, wie Sie E-Learning-Projekte so aufsetzen, dass auch der Produktionsprozess ein Erfolg wird.
Themen des Seminars
WBT, Videos & Webinare: Entwicklung des E-Learning-Grobkonzepts
- Struktur des Grobkonzeptes
- Lerninhalte bestimmen
- Lernziele definieren
- Zielgruppe analysieren
- Struktur festlegen
- Didaktischer Ansatz
- Die Lernformen: Web Based Training (WBT), Video und VC/Webinar
- Einsatz von generativer KI bei der Konzeption von E-Learning-Content
Entwicklung eines Storyboards
- Definition der Lerneinheiten
- Beschreibung von Feinlernzielen
- Auswahl von Medien und Interaktionen zu den Lernzielen
Mediendidaktisches Wissen
- Formatentscheidungen treffen
- Interaktionsdesign zielführend einsetzen
- Designrichtlinien beachten
- Gestaltung von Seiten
- Verwendung von Text und Audio
- Sinnvoller Einsatz von Interaktionen
- Entwicklung von Tests, Übungen und Feedback
- Nachhaltigkeit: Gegen das Vergessen arbeiten
- Lernenden-Motivation unterstützen
- Didaktische Reduktion
- Lernzielkontrolle und Feedback
Fokus Web Based Training
- E-Learning-Projekte leiten: Ablauf einer Produktion
- Grobkonzepte entwickeln: Von der Ausgangssituation bis zur didaktischen Idee
- Drehbücher erstellen: Von der PPT zur interaktiven Seite
Fokus Video
- Welche Formen gibt es? Vom Erklärvideo bis zur E-Lecture
- Was ist bei der Konzeption zu beachten? Text, Story, Aufwand
- Rollen und Aufgaben: Wer ist in die Produktion involviert?
- Tipps zu Tools für die Eigenproduktion
Fokus Virtueller Klassenraum/Webinar
- Vorbereitung und Planung, Rollen und Aufgaben
- Entwicklung eines Ablaufplans
- Gestaltung von Interaktion
- Aktivierung der Teilnehmenden
Projektmanagement für die E-Learning-Content-Produktion
- Prozess-Schritte bei der Content-Produktion
- Eckdaten der Kalkulation
Methoden
Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Gruppenübungen, Einzelaufgaben, Diskussion, Austausch.
Zielgruppe des Online-Seminars
Mitarbeiter*innen, Abteilungs-, Bereichs- und Projektleitungen aus Medienhäusern, Verlagen, Bildungsinstitutionen und Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Veranstaltungsmanagement, E-Learning, HR, Personal und Weiterbildung, Produktentwicklung, Marketing, Sales und Vertrieb sowie alle, die mit der Produktion von E-Learning-Content betraut sind.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Melpomenem