Als Gruppenleiter, Projektverantwortliche oder Führungskraft arbeiten Sie täglich mit Teams und Gruppen. Neben eingespielten Teamstrukturen haben Sie es – zum Beispiel bei digitalen Projekten – zunehmend auch mit temporären, abteilungsübergreifend angelegten Teams zu tun. Diese unterschiedlichen Szenarien bedeuten immer neue Herausforderungen in der Führung und Motivation der Teammitglieder.
Nur wenn es Ihnen gelingt, jedes Teammitglied zu aktivieren, erreichen Sie die gewünschte Dynamik und Effizienz. Schaffen Sie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teamarbeit und geben Sie Ihren Mitarbeiter*innen den nötigen Spielraum, um ihre Stärken einzusetzen.
Im Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die zentralen Instrumente erfolgreicher Teamsteuerung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Rolle als Teamleitung stärken, Ihre Führungskompetenz verbessern und so die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter*innen dauerhaft steigern. Zudem lernen Sie Methoden kennen, um die Kommunikation und Kooperation im Team zu fördern und das Wir-Gefühl zu unterstützen.
Themen des Seminars
Grundlagen der Führung von Teams und Gruppen
- Führungsaufgaben und Führungsrollen
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
Teamaufbau und -entwicklung
- Was zeichnet erfolgreiche Teams aus?
- Gruppendynamik – Teamphasen kennen lernen und richtig steuern
- Kompetenzen eines effizienten Teams
Kommunikation und Kooperation im Team und zwischen Teams
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Motivierende Kommunikation
Was tun, damit es nicht schief läuft – Mit dem Wir-Gefühl die Kooperation fördern und Konflikte im Team verringern
- Kooperation fördern und gemeinsame Regeln der Zusammenarbeit schaffen
- Umgang mit Konflikten in der Praxis
Teamarbeit und Teamführung in der Praxis
- Erfolgreiches Arbeiten im Team: Teamziele definieren und verfolgen
- Anerkennen und motivieren
- Fachliche Führung: Führung ohne disziplinarische Verantwortung
- Leitung von Sitzungen, Besprechungen und Workshops
Methoden im Seminar
Kurzvorträge, Fallbeispiele, Diskussion, Selbstreflexion. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Themen aus ihrem Führungsalltag in das Seminar mitzubringen, für die sie Lösungen finden möchten.
Zielgruppe des Seminars
Führungskräfte, Teamleiter*innen, Gruppen- und Projektverantwortliche aus Unternehmen, Medienhäusern, Agenturen, Stiftungen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die ihr Führungsverhalten reflektieren und ihre Teamführungskompetenz ausbauen wollen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/JLco – Julia Amaral