Ob als redaktioneller Beitrag in einem IT-Magazin, als Whitepaper in der medizinischen Forschung oder in Form eines Projektantrags im Bereich Technologie – als Experte auf einem Fachgebiet stehen auch Sie sicherlich häufig vor der Herausforderung, komplexe Sachverhalte für fachfremde Leser verständlich aufbereiten zu müssen. Dabei kommt es nicht allein auf die Fakten an. Denn es gilt schon beim Schreiben, die Perspektive der potenziellen Leser einzunehmen und die optimale Balance zwischen fachlicher Tiefe und verständlicher Sprache zu finden.
Doch wie müssen Ihre Texte aufgebaut und geschrieben sein, um auch fachfremden Lesern Ihr Wissen erfolgreich zu vermitteln? Wie können Sie Ihre Expertenperspektive verlassen und Schritt für Schritt den Blickwinkel Ihrer Leserschaft einnehmen? Wie finden Sie heraus, welche Informationen tatsächlich relevant sind? Wie passen Sie Ihre Argumentation dem Vorwissen Ihres Publikums an? Wie können dabei Struktur und Aufbau der Texte unterstützen? Wie reduzieren Sie Komplexität, um Ihren Lesern auch schwierige Sachverhalte zugänglich zu machen? Und wie kann Ihnen Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen Ihrer Fachtexte helfen?
Genau hier setzt das Seminar an: Es zeigt, wie Sie als Experte für Fachfremde und Laien schreiben, dabei die Perspektive Ihrer Leser stets im Blick behalten und Ihre Fachinhalte strukturiert, fundiert und adressatengerecht aufbereiten.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die wichtigsten Methoden, um als Experte komplexe Fachthemen und -inhalte leserorientiert aufbereiten zu können. Sie erfahren, wie Sie verständliche Texte für fachfremde Leser schreiben – von redaktionellen Beiträgen in Print- oder Online-Medien über Whitepaper und Management Summarys bis hin zu Projektanträgen und -berichten. Sie lernen die wesentlichen Erfolgsfaktoren kennen, um Fachtexte bestmöglich aufzubauen und zu strukturieren. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Sie schlüssig argumentieren und Komplexität reduzieren und welche Inhalte für die jeweilige Zielgruppe wesentlich sind. So werden Sie in die Lage versetzt, künftig noch adressatengerechter zu schreiben und Ihre Botschaft auch Laien und fachfremden Lesern verständlich zu vermitteln.
Themen des Online-Seminars
Verständliche Fachtexte schreiben mit System und Struktur – Einführung
- Komplexe Themen und Fachinhalte für Print und Online verständlich aufbereiten – die Grundlagen
- Der passende Text für Ihre fachfremden Leser
- Die wesentlichen Schreibtechniken und -strategien
Leser- und Kundenorientierung: von der Experten- zur Zielgruppen-Perspektive
- Leser- und Verständlichkeitsforschung – wie Leser Fachinhalte Print und Online heute konsumieren
- Die Zielgruppe – adressatengerecht schreiben für ein fachfremdes Publikum
- Annäherung an den Leser: Das Vorwissen der Zielgruppe ermitteln mithilfe der „unausgesprochenen Leserfragen“
- Die wesentlichen Inhalte des Fachtextes festlegen
Typische Textarten für komplexe Inhalte und Fachthemen: Aufbau, Struktur und Besonderheiten
- Whitepaper
- Management Summary
- Projektantrag und -bericht
- Redaktioneller Beitrag
- Print oder Online: Unterschiede und Besonderheiten in der Texterstellung
Von der Idee bis zur Schlusskorrektur: Schritt für Schritt zum idealen Fachtext
- Material sammeln
- Das Thema mithilfe von Clustern ausloten und eingrenzen
- Recherche: wesentliche Inhalte versus unnötige Details
- Den Text planen
- Kernbotschaften erfassen: Was Sie kommunizieren wollen
- Den Text leserorientiert aufbauen und strukturieren
- Eine schlüssige Argumentation entwickeln
- Die Rohfassung schreiben
- Leicht und effizient die erste Textversion verfassen
- In den Schreibfluss kommen – ohne Zensur
- Komplexität reduzieren und Sachverhalte begreiflich machen
- Aus Informationen sinnstiftende Botschaften machen
- Komplexe Inhalte greifbar machen und veranschaulichen – mit Beispielen, Metaphern und Visualisierungen
- Textüberarbeitung und Feinschliff
- Absätze bilden und übersichtlich strukturieren
- Satzbau und -länge leserorientiert überarbeiten
- Wörter adressatengerecht wählen und verständlich anwenden
- Den Fachtext redigieren und Feedback vor der Veröffentlichung einholen
- KI für die Textarbeit nutzen
- ChatGPT & Co. gezielt in den verschiedenen Phasen der Textproduktion einsetzen
- Grenzen von Künstlicher Intelligenz
Workshop-Sessions: Arbeit an konkreten Textbeispielen der Teilnehmenden
Zielgruppe des Online-Seminars
Fach- und Führungskräfte, Fachredakteure (ob erfahren, Nachwuchs oder Quereinsteiger) bzw. Fachexpert*innen aus öffentlichen Einrichtungen, Instituten oder Unternehmen, aus Wissenschaft, Forschung, Bildung, Industrie oder Technik, die Fachtexte jeglicher Art für ein auf ihrem Gebiet fachfremdes Publikum verfassen und optimieren wollen.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Arbeit an Textbeispielen aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden, strukturiertes Textfeedback in Kleingruppen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Moon Safari