
Die wesentlichen Erfolgsfaktoren eines gelungenen belletristischen Lektorats sind zum einen das Handwerkszeug des kreativen Schreibens, zum anderen die eigene Haltung zur Dienstleistung belletristisches Lektorat und ein grundlegendes Verständnis für die Verlagswelt. Denn nur wer seine Fähigkeiten und Stärken als Freie Lektorin bzw. als Freier Lektor kennt, den Arbeitsaufwand realistisch berechnet und zugleich den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht wird, kann den Bedarf der Auftraggeber gezielt decken und professionell auf dem Markt auftreten.
Wie also gestalten Sie eine zielführende Kommunikation mit Ihrem Auftraggeber? Welche Aspekte sind bei der Auftragsklärung besonders wichtig – Textumfang, Textqualität, Arbeitsschritte? Wie lässt sich ein faires Honorar vereinbaren? Wie können Sie eine langfristige Kundenbeziehung aufbauen und wie hängt dies mit der Qualität im Lektorat zusammen? Welche Strategien zur Akquise können Sie einsetzen und wie können Sie einen professionellen Außenauftritt gestalten? Und welche Veränderungen bringt der Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz im Freien Lektorat mit sich?
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen die entscheidenden Kompetenzen, um als Freie Lektorin bzw. Freier Lektor im Bereich Belletristik professionell mit Ihren Auftraggebern zu kommunizieren und Kunden zu akquirieren. Sie erfahren, wie Sie Aufträge klären, Ihr Honorar kalkulieren, souverän Verhandlungen führen und ein passendes Geschäftsmodell für Ihre Lektoratstätigkeit entwickeln. Mit dem erworbenen Wissen können Sie sicher auf dem umkämpften Markt auftreten und werden zu gefragten Partnern an der Seite von Autor*innen und Verlagen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Freien Lektorat bietet.
Themen des Seminars
Rolle der Freien Lektorin/des Freien Lektors in der Belletristik
- Die innere Haltung zur eigenen Dienstleistung
- Das persönliche Alleinstellungsmerkmal definieren
Der Buchmarkt
- Durch was zeichnet sich ein gutes Buch aus?
- Stationen bei der Entstehung eines Buches
- Konflikte, die in der Zusammenarbeit mit Autor*innen oder Verlagen auftreten können
Zusammenarbeit mit Auftraggebern
- Das Geschäftsmodell „Freies Lektorat“ auf einen Blick
- Kommunikation als Basis für den Erfolg
- Akquise von Auftraggebern
- Auftragsklärung in der Belletristik
- Honorar kalkulieren und souverän kommunizieren
- Professioneller Auftritt über die Website
Künstliche Intelligenz im belletristischen Lektorat
- KI-Tools
- Mögliche Auswirkungen auf Autor*innen und Lektor*innen
Zielgruppe des Seminars
Freie Lektoren und Lektorinnen, Mitarbeiter*innen aus Verlagslektoraten und Redaktionen sowie Quereinsteiger*innen, die sich über die Dienstleistung belletristisches Lektorat auf dem Markt erfolgreich positionieren und zuverlässige Partner an der Seite ihrer Auftraggeber sein möchten.
Ein vorangegangener Besuch des Seminars „Freies Lektorat Belletristik I“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar, jedoch von Vorteil. Die Inhalte sind auf den belletristischen Markt abgestimmt. Überschneidungen mit Teilen des Seminars „Freies Lektorat II“ können auftreten.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, praxisnahe Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen, Best-Practice-Austausch, Analyse und Besprechung von Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Termine & Verfügbarkeit
29.07.2025 bis 30.07.2025 (online)
08.09.2025 bis 09.09.2025 (online)
12.11.2025 bis 13.11.2025 (online)