Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/ki-verlag-deep-dive/

KI im Verlag Deep Dive

Prompting, Tools, GPTs und praktische Umsetzung

 Termine
Seminar_KI im Verlag implementieren

Sie haben bereits erste Erfahrungen mit (generativer) Künstlicher Intelligenz gesammelt und verschiedene Tools ausprobiert? Ihnen sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Verlag bekannt, aber Sie wissen noch nicht, wie Sie diese systematisch einsetzen, langfristig nutzen und dabei eine hohe Qualität der Ergebnisse sicherstellen?

Genau hier setzt das zweitägige Deep Dive-Seminar an und vertieft Ihre Kenntnisse über generative KI und deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten im Verlag. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragestellungen: Wie nutzen Sie KI-Methoden wie Prompting, Customized GPTs und KI-Agenten gezielt für verlagsrelevante Aufgaben? Welche Tools liefern tatsächlich zuverlässige Ergebnisse? Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, Pilotprojekte zu identifizieren, komplexe und maßgeschneiderte Prompts zu entwickeln und GPTs speziell für den Bedarf Ihres Verlags zu erstellen.

In diesem Seminar erfahren Sie…

  • wie Sie KI systematisch und effektiv in Ihrem Verlag einsetzen können
  • wie Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse über KI-Technologien und deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten im Verlag vertiefen und erweitern
  • welche Methoden, Tools und Praxisbeispiele entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Nutzung von KI in Ihrem Verlagsalltag sind
  • wie Sie Ihre Prompting-Kompetenzen verbessern und dadurch präzisere und verlässlichere Ergebnisse erzielen
  • wie Sie Customized GPT-Modelle für spezifische Anwendungsfälle in Ihrem Verlag entwickeln
  • wie Sie KI-Tools gezielt zur Optimierung Ihrer Verlagsworkflows einsetzen

Ziel des Seminars

Das Seminar vertieft Ihre Kompetenzen rund um generative KI und vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie KI-Tools zielgerichtet, qualitätsbewusst und nachhaltig in Ihrem Verlag oder Verlagsbereich einsetzen können. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten im Bereich Prompt Engineering, um KI optimal anzuwenden und qualitativ gute Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus erhalten Sie fundierte Einblicke in maßgeschneiderte GPT-Modelle und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis, wie diese speziell für Ihre Verlagsbedürfnisse konzipiert und trainiert werden können. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, sinnvolle Einsatzbereiche für generative KI zu identifizieren, Pilotprojekte gezielt zu starten und das volle Potenzial von KI für Ihren Verlag erfolgreich zu nutzen.

Themen des Seminars

KI-Tools im Einsatz: Überblick und Anwendung

  • Überblick über aktuelle generative KI-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten im Verlag
  • Stärken und Unterschiede gängiger Modelle (z.B. GPT-3.5, GPT-4, GPT-4 Turbo, Claude, Le Chat etc.)
  • Einsatz ergänzender Tools: Bild-, Audio- und Videogenerierung (z.B. Midjourney, Flux, ElevenLabs, Runway)
  • Rechtliche Grundlagen im Umgang mit KI: Datenschutz und Urheberrecht

Prompting Deep Dive – generative KI zielgerichtet nutzen

  • Grundlagen des Prompt Engineerings: Erfolgsfaktoren für wirksame Prompts
  • Vertiefung: strukturierte Prompts, Rollen, Kontexte und Ketten
  • Erstellung komplexer Prompts für verlagsspezifische Anwendungsfälle
  • Aufbau einer promptbasierten Wissens- und Vorlagenbibliothek für Workflows

Customized GPTs – maßgeschneiderte KI für Verlagsprozesse

  • Einführung in GPTs: Was ist ein „Custom GPT“ und wie funktioniert er?
  • Schritt-für-Schritt: wie Sie eigene GPTs entwickeln, konfigurieren und trainieren
  • Praxisbeispiele: z.B. GPTs für FAQs, Covererstellung, Produkttexte, Metadatenprüfung

KI-Agenten und Automatisierung

  • Was sind KI-Agenten und wie unterscheiden sie sich von klassischen KI-Tools?
  • Automatisierungsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Manuskripte prüfen, Marketingtexte erstellen, Newsletter erstellen)
  • Tools für Automatisierung mit KI (z.B. Auto-GPT, Make, Zapier mit ChatGPT)

Generative KI systematisch im Verlag einsetzen

  • Identifikation relevanter Use Cases in Redaktionen, Marketing, Herstellung, Kundenservice
  • Methodik zur Auswahl, Einführung und Evaluierung von KI-Pilotprojekten
  • Integration von KI in bestehende Prozesse: Chancen, Risiken, Stolpersteine
  • Aufbau von Kompetenz im Team: Rollen, Weiterbildung, Akzeptanz
  • Sicherstellung von Qualität und Konsistenz bei der KI-Nutzung

Zielgruppe des Seminars

Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Fachbereiche in Verlags- und Medienunternehmen, Verleger*innen, Manager und Entscheider*innen, Change Manager und Innovation Manager, Abteilungs- und Projektverantwortliche, die bereits über Grundlagenwissen im Bereich generative KI verfügen und wissen wollen, wie sie KI konkret im Verlag nutzen oder zur Optimierung von Workflows einsetzen können.

Erste Grundkenntnisse rund um (generative) KI sind Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Diese können z.B. durch die Teilnahme an Grundlagen-Seminaren der Akademie wie Künstliche Intelligenz im Verlag oder Content Kreation mit KI erworben worden sein.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, konkrete Umsetzung mit KI-Tools möglichst an eigenen Fallbeispielen, Prompting-Übungen, Workshop-Sessions sowie Arbeit in und mit ausgewählten KI-Tools wie z.B. ChatGPT.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audioübertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Yvonne Braun

Termine & Verfügbarkeit

06.08.2025 bis 07.08.2025 (online)

995,00
Plätze verfügbar
info

26.11.2025 bis 27.11.2025 (online)

995,00
Plätze verfügbar
info

19.05.2026 bis 20.05.2026 (online)

995,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

995,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ