
Nach der Pflicht die Kür: Am einsamen Schreibtisch verfestigen sich persönliche Eigenheiten und Vorlieben im Umgang mit Manuskripten. Tauschen Sie sich mit kompetenten Kolleg*innen über Texte aus und erarbeiten Sie gemeinsam Kriterien für das Redigieren verschiedener Textsorten. Gewinnen Sie dadurch mehr Sicherheit bei der Beurteilung von Manuskripten sowie für Gespräche mit Lektor*innen, Autor*innen und Übersetzer*innen.
Im Online-Seminar »Freies Lektorat III« erfahren Sie …
- welches Handwerkszeug Sie nutzen können, um Texte in kürzester Zeit professionell und fundiert einzuschätzen
- wie Sie systematisch, zielgruppenorientiert und effizient redigieren
- wie Sie Eingriffe in den Text und Änderungsvorschläge sachlich und nachvollziehbar begründen können
- wie Sie Machtkämpfe und Geschmacksdebatten mit Autor*innen vermeiden
- wie Sie strukturiertes, konstruktives Feedback zu Texten geben und Ihre Kommunikation weiter optimieren
Ziel des Online-Seminars »Freies Lektorat III«
Aus der gemeinsamen Arbeit an Textbeispielen und der Reflexion über die Erwartungen und Anforderungen der Zielgruppe gewinnen Sie objektive Kriterien für die Beurteilung und Bearbeitung von Manuskripten. Sie schärfen Ihren Blick systematisch für stilistische und inhaltliche Besonderheiten und Mängel und können Autor*innen sowie Auftraggebern gegenüber redaktionelle Eingriffe sachlich und souverän begründen.
Themen des Online-Seminars
Redigieren mit System
- Zielgruppe und Textsorte klären
- Erwartungen der Zielgruppe berücksichtigen
- Arbeitsschritte planen
- Aufgaben eindeutig verteilen
Änderungen begründen
- Mängel objektiv benennen
- Beurteilungskriterien entwickeln
- Umgang mit Terminologie, Fachjargon, inhaltlichen Fehlern
Konstruktive Kommunikation mit Autor*innen und Übersetzer*innen
- Abläufe und Anforderungen transparent machen
- Professionell Feedback geben
Methoden im Seminar
Vortrag, Präsentation, Praktische Arbeit an Textbeispielen, einzeln und in Gruppen (Breakout Rooms)
Zielgruppe des Online-Seminars »Freies Lektorat III«
Freie Lektor*innen und Redakteur*innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung (oder Besuch des Seminars „Freies Lektorat I“ und „Freies Lektorat II“), die objektive Kriterien für die Arbeit an Texten und Gespräche mit Autor*innen gewinnen wollen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainerin und Lektoratsexpertin aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen
- Interaktives Arbeiten und Austausch in der Seminargruppe
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM, padlet und google docs (keine Accounts nötig) durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie unmittelbar vor der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/time99lek

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de
Termine & Verfügbarkeit
Aktuelle Termine
12.04.2021 bis 13.04.2021 (online)
■ Nur noch wenige Plätze verfügbar
✔ Durchführung gesichert
17.06.2021 bis 18.06.2021 (online)
■ Plätze verfügbar
Kosten & Anmeldung
495,- EUR für Selbstzahler
895,- EUR bei Kostenübernahme durch den Arbeitgeber