Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/prozessautomatisierung-mit-ki/

Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz

Grundlagen verstehen, KI-Modelle auswählen, Prozesse automatisieren

 Termine
Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz

KI-Technologien sind für viele längst zum unverzichtbaren Sparringspartner im Arbeitsalltag geworden und können die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf vielen Ebenen langfristig stärken. Denn mit Künstlicher Intelligenz lassen sich auch ohne fundierte IT-Kenntnisse Daten und Informationen besser organisieren und Arbeitsprozesse automatisieren. So kann die Effizienz von Teams und Abteilungen gesteigert und Wissen zentral für die gesamte Organisation zugänglich gemacht werden.

Doch wie können Sie Ihre Arbeitsprozesse mit Hilfe von KI automatisieren und optimieren? Genau hier setzt unser Seminar an und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz und welche Rolle spielt sie im Bereich der Prozessautomatisierung? Welche Arbeitsabläufe eignen sich für eine KI-gestützte Automatisierung und wie identifizieren Sie diese? Wie können Sie Automatisierungsprozesse strukturieren und modellieren? Wie finden Sie die passenden KI-Modelle und -Tools für Ihre Automatisierungslösungen? Wie können Sie mit Künstlicher Intelligenz Daten organisieren? Und wie setzen Sie Ihre KI-Projekte erfolgreich, sicher und DSGVO-konform um?

Unser Seminar bietet eine kompakte Anleitung, um auch ohne technische Vorkenntnisse Automatisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen zu erschließen und Arbeitsprozesse erfolgreich mit KI zu automatisieren – von der Prozess-Modellierung bis zur Umsetzung.

In diesem Seminar erfahren Sie…

  • wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen bietet
  • wie Sie mit KI Arbeitsprozesse automatisieren können – auch ohne Programmierkenntnisse
  • welche Prozesse sich ideal für KI-gestützte Automatisierung eignen und wie Sie diese identifizieren
  • wie Sie Arbeitsabläufe als Basis für die Automatisierung visualisieren, strukturieren und modellieren
  • wie Sie die richtigen KI-Tools für Ihre Automatisierungslösungen finden und diese optimal nutzen
  • wie Sie Ihre Automatisierungsprojekte erfolgreich realisieren und implementieren können
  • was Sie für eine sichere und DSGVO-konforme Umsetzung beachten sollten

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Prozesse mit Künstlicher Intelligenz effizient automatisieren. Nach einer Einführung in KI und Prozessautomatisierung erfahren Sie, wie Sie Arbeitsabläufe analysieren, Möglichkeiten der Automatisierung identifizieren und Aufgaben mit geeigneten KI-Tools automatisieren können. Ziel ist es, ineffiziente Workflows zu optimieren, Zeitfresser zu eliminieren, Fehler zu reduzieren und die Expertise Ihrer Mitarbeitenden an anderen Stellen sinnvoll zu nutzen. Nach Abschluss des Seminars kennen Sie Methoden und Werkzeuge, um erste Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

Themen des Seminars

Künstliche Intelligenz – Einführung

  • Begriffliche Einordnung von KI und Übersicht über relevante Modelle und Dienste
  • Die Bedeutung von KI für Unternehmen: Einordnung und Veränderungsbedarf
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends: Workflows mit KI automatisieren

Prozessautomatisierung – Grundlagen

  • Begriffsklärung: Arbeitsprozesse und Automatisierung von Abläufen
  • Potenziale für Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Kommunikation und Medienarbeit
  • LowCode- und NoCode-Plattformen: Automatisierung ohne Programmierkenntnisse

KI-gestützte Automatisierung von Prozessen

  • Prozessautomatisierung und Künstliche Intelligenz: Schnittstellen
  • Umwandlung digitaler Prozesse in automatisierte Abläufe mit Hilfe von KI
    • Identifikation von Automatisierungspotenzialen
      • Prozess-Mapping und Ist-Analyse: Workflows und deren Herausforderungen visualisieren
      • Qualifizierung & Priorisierung: Welche Abläufe eignen sich für KI-gestützte Optimierung?
    • Modellierung von Automatisierungsprozessen
      • Prozess-Blaupausen: Modellierung des Soll-Zustands als Basis für die Automatisierung
    • Praktische Tools und Anwendung in der Prozessautomatisierung
      • Überblick über Automatisierungsplattformen: Microsoft PowerAutomate, make.com & Co.
      • Daten organisieren mit Airtable, Microsoft Excel, SharePoint und GoogleDrive
    • Implementierung automatisierter Prozesse
      • Einsatz von KI-Tools in der Modellierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen
      • Vorgehen zur Messung und Analyse von Automatisierungseffekten
  • Datenschutz und Sicherheit: Grundlagen für KI-gestützte Prozesse
  • Best Practices: erfolgreiche Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz
  • Hands-on: Automatisierung eines exemplarischen Prozesses (z.B. Recherchebot mit Redaktionsplan)

Zielgruppe des Seminars

Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen v.a. aus den Bereichen Strategie, Business Development, Prozessmanagement und Digitalisierung, IT, Marketing und Produktmanagement, Unternehmenskommunikation, Corporate Media, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Online-)Redaktionen, Vertrieb, (Digital) Sales sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Angesprochen sind auch Projektverantwortliche und Innovationsmanager*innen, die Automatisierungslösungen in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten. Darüber hinaus richtet sich das Seminar an Mitglieder von Geschäftsführung, Unternehmensberatungen und Technologie-Consultants, die ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen. Für die Teilnahme am Seminar sind keine technischen Vorkenntnisse nötig.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Beispiele, Live-Demos und praktische Übungen, konkrete Arbeit mit ausgewählten KI-Tools, Besprechung von Fragestellungen.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audioübertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Veronika Pfeffer

Termine & Verfügbarkeit

12.05.2025 (online)

749,00
Plätze verfügbar
info

02.10.2025 (online)

749,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

749,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ