Ob Texte, Bilder oder Videos: Wer Inhalte für Social Media erstellt, kommt an Künstlicher Intelligenz (KI) kaum noch vorbei. KI verändert die Content-Produktion von der Ideenfindung bis zur Umsetzung grundlegend. Welche Strategien, Methoden und Tools dabei besonders effektiv sind, zeigt unser Abendgespräch „Content Kreation für Social Media mit KI“ am 7. Juli 2025. Social Media-Expert*innen geben praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit generativer KI: Sie erklären, wie sich Texte, Bilder und Videos jenseits von KI-Klischees erstellen lassen und werfen einen Blick in die Zukunft von Social Media mit KI.
Content, der auffällt
Angesichts der Flut an Posts auf LinkedIn, Instagram & Co. entscheidet sich innerhalb von Sekunden, ob ein Beitrag beachtet wird oder im Feed untergeht. Kreativer und relevanter Content ist daher wichtiger denn je. Er sorgt dafür, dass der Leser zwischen Katzenvideos, Unboxing-Clips, Comedy-Sketchen oder Food-Reels innehält und genau diesen Beitrag klickt, weil er anders ist.
Heute kann Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, Inhalte zu entwickeln, die sich von der Masse abheben: Sie hilft, Ideen zu entwickeln, Inhalte zielgruppengerecht zu gestalten und kreative Prozesse zu beschleunigen. Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. ermöglichen es, in kürzester Zeit hochwertige Texte, Bilder und Videos für Social Media zu erstellen und eröffnen so neue Spielräume, um die Kommunikation effizienter und innovativer zu gestalten.
KI ist nicht gleich Kreativität
Doch aufgepasst: Wer Künstliche Intelligenz für die Content-Kreation einsetzt, produziert nicht zwangsläufig bessere Inhalte. Gerade mit KI läuft man Gefahr, Inhalte zu produzieren, die austauschbar und beliebig sind.
Wie also lassen sich mit KI spannende Texte, beeindruckende Visuals und überzeugende Videos für Social Media generieren? Wie vermeidet man KI-Klischees und bleibt dennoch effizient? Wie gelingt es, die Markenstimme trotz – oder gerade mit – KI zu wahren oder zu schärfen? Wie funktioniert KI-getriebenes Storytelling im Social Web? Und wie erzeugt man Sichtbarkeit in einem Feed, der bereits von KI-Inhalten geflutet ist?
Impulse aus der Social Media-Praxis
Diese und weitere Fragen beantworten folgende Referentinnen und Referenten im Rahmen des Abendgesprächs:
- Dirk von Gehlen, Autor und Director Think Tank (SZ Institut), Süddeutsche Zeitung
- Katharina Happ, Specialist AI Integration
- Sarah Sunderbrink, Expertin für KI in Content Kreation und Social Media
In ihren Impulsvorträgen geben sie Anleitungen und Handlungsempfehlungen für die Content-Kreation für Social Media mit KI. Sie zeigen, wie sich Künstliche Intelligenz nutzen lässt, um Kreativität zu fördern und innovative Texte, Bilder und Videos zu erstellen. Zudem sprechen sie darüber, wie KI-generierte Inhalte die Zukunft von Social Media verändern werden.
Jetzt anmelden: KI verstehen, kreativ nutzen, sichtbar bleiben
Die Content-Welt wird sich durch KI weiter verändern. Wer bereit ist, Neues auszuprobieren, sich weiterzubilden und wer die Kontrolle nicht abgibt, kann enorm davon profitieren. Nutzen Sie die Chance, sich einen kompakten Überblick über das Thema zu verschaffen und neue Impulse für Ihren Berufsalltag mitzunehmen!
„KI ist ein Tool, kein Zauberstab“
Im Vorfeld des Abendgesprächs haben wir mit Sarah Sunderbrink über Chancen und Herausforderungen, intelligentes Prompting, die besten KI-Tools für Social Media und die ersten Schritte für einen gelungenen Einstieg in die Nutzung von KI gesprochen.

Themenfokus Künstliche Intelligenz
Für Fach- und Führungskräfte, die umfangreiches Wissen rund um generative Künstliche Intelligenz aufbauen oder bereits vorhandenes KI-Wissen systematisieren oder vertiefen möchten, bietet die Akademie der Deutschen Medien inzwischen mehr als 35 Schulungsthemen und -formate. Die Bandbreite reicht dabei von der Einführung in KI-Technologien über die praxisnahe Anwendung von KI-Tools in den Bereichen Medien, Marketing und Kommunikation bis hin zur strategischen Betrachtung von KI im Unternehmenskontext. Schauen Sie doch mal vorbei!