KI im Verlag und Medienhaus

KI als Sparringspartner in Lektorat, Marketing und Strategieentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange kein abstraktes Konzept mehr, sondern hat Einzug in zahlreiche Branchen gehalten und transformiert das Arbeiten grundlegend. Verlage und Medienhäuser bilden dabei keine Ausnahme. Von der Recherche über die automatisierte Texterstellung bis hin zur personalisierten Kundenansprache – als vielseitiger Helfer und Sparringspartner bietet KI im Verlagsalltag zahlreiche Möglichkeiten, um Aufgaben effizienter zu gestalten, Prozesse zu optimieren sowie Innovationen voranzutreiben.

Wie aber lässt sich Künstliche Intelligenz entlang der Wertschöpfungskette in Verlagen, ob in Lektorat, Marketing oder Strategieentwicklung, praxisorientiert einsetzen? Und wo liegen die Herausforderungen und Grenzen bei der Anwendung von KI-Tools? Genau darum geht es auf unserer Online-Konferenz „KI im Verlag und Medienhaus“ am 15. Mai 2025 und – als erster Einblick – in diesem Artikel.

KI als Sparringspartner in Lektorat, Marketing und Strategieentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange kein abstraktes Konzept mehr, sondern hat Einzug in zahlreiche Branchen gehalten und transformiert das Arbeiten grundlegend. Verlage und Medienhäuser bilden dabei keine Ausnahme. Von der Recherche über die automatisierte Texterstellung bis hin zur personalisierten Kundenansprache – als vielseitiger Helfer und Sparringspartner bietet KI im Verlagsalltag zahlreiche Möglichkeiten, um Aufgaben effizienter zu gestalten, Prozesse zu optimieren sowie Innovationen voranzutreiben.

Wie aber lässt sich Künstliche Intelligenz entlang der Wertschöpfungskette in Verlagen, ob in Lektorat, Marketing oder Strategieentwicklung, praxisorientiert einsetzen? Und wo liegen die Herausforderungen und Grenzen bei der Anwendung von KI-Tools? Genau darum geht es auf unserer Online-Konferenz „KI im Verlag und Medienhaus“ am 15. Mai 2025 und – als erster Einblick – in diesem Artikel.

Wenn KI Texte prüft und optimiert

Lektorinnen und Lektoren investieren unzählige Stunden in die sorgfältige Bearbeitung von Manuskripten. KI-gestützte Tools können wertvolle Unterstützung bieten, indem sie Analyse- und Optimierungsaufgaben übernehmen und so mehr Raum für inhaltliche Arbeit und Kreativität schaffen. KI kann beispielsweise Texte auf Verständlichkeit, Tonalität und Kohärenz prüfen, inkonsistente Formulierungen aufspüren und damit den Sprachstil optimieren. Auch die Lesbarkeit lässt sich mit Hilfe KI-gestützter Programme verbessern, etwa indem sie analysieren, welche Satzlängen, Wortwahl oder Textstrukturen am besten für verschiedene Zielgruppen funktionieren. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Plagiatsprüfung: KI-Systeme sind in der Lage, in Sekunden riesige Datenmengen zu durchsuchen und so potenzielle Übereinstimmungen mit bestehenden Texten zu identifizieren.

Zielgruppen besser verstehen und ansprechen

Ein gutes Buch allein reicht jedoch nicht für den Erfolg – es muss auch die Leserinnen und Leser erreichen. Künstliche Intelligenz bietet Verlagen und Medienhäusern die Möglichkeit, ihre Marketingstrategien zu optimieren und ihre Zielgruppen noch präziser und individueller anzusprechen. Durch KI-gestützte Analyse und Auswertung von Nutzerdaten lassen sich wertvolle Erkenntnisse über Leseverhalten, Vorlieben und Interessen der Leserschaft gewinnen und darauf basierend personalisierte Marketing- und Werbemaßnahmen entwickeln. Auch bei der Erstellung von Content kann KI die Vermarktung unterstützen und beispielsweise Texte für Social Media-Posts, Newsletter oder Blogbeiträge generieren, die sprachlich und inhaltlich auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.

Datenbasierte Entscheidungen treffen

In einem dynamischen Marktumfeld stehen Verlage vor der Herausforderung, Trends frühzeitig zu erkennen und ihr Programm entsprechend auszurichten. Welche Themen begeistern Leserinnen und Leser? Welche Genres boomen? Welche Formate haben das größte Potenzial? Hier kann KI helfen, indem sie große Mengen an Markt-, Nutzer- und Verkaufsdaten analysiert und auswertet. Dadurch erhalten Verlage präzise Informationen über aktuelle Interessen und zukünftige Trends, auf deren Grundlage sie ihr Programm strategisch planen können.

Zwischen Innovation und Verantwortung

KI kann Lektorate bei der Bearbeitung von Manuskripten unterstützen, dabei helfen, Marketingkampagnen zu personalisieren oder datenbasierte Entscheidungen erleichtern. Doch der Einsatz von KI bringt auch Herausforderungen mit sich: Neben technischen stellen sich bei der Einführung von KI im Verlag auch organisatorische und unternehmenskulturelle Fragen: Bestehende Arbeitsprozesse müssen analysiert und angepasst, gegebenenfalls neue Strukturen und Arbeitsweisen etabliert werden. Um KI erfolgreich, sicher und verantwortungsvoll nutzen zu können, sind Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden erforderlich, bei denen auch rechtliche und ethische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Tools und -Systeme in eigener Verantwortung einsetzen, laut EU AI Act sogar dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen. Mehr über die Weiterbildungspflicht erfahren.

Die KI-Konferenz: Trends, Impulse und Best Practices aus der Verlagsbranche

Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Künstliche Intelligenz konkret im Verlagsalltag genutzt werden kann, für den bietet die KI-Konferenz eine ideale Gelegenheit, praxisnahe Einblicke zu gewinnen und Impulse für die tägliche Arbeit zu erhalten. KI-Expertinnen und -Experten geben in spannenden Vorträgen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends, teilen ihre Erfahrungen und geben konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz von KI als kreativer Partner bei der Inhalte-Erstellung und Vermarktung. Zudem präsentieren renommierte Verlage ihre Roadmaps, Aktivitäten und Maßnahmen rund um die Einführung Künstlicher Intelligenz in ihren Häusern und teilen Erfahrungsberichte und Lessons Learned. Hier die Themenschwerpunkte der Online-Konferenz:

Chancen, Risiken, Umsetzung

Online Marketing mit KI

KI in Lektorat & Redaktion

Update
KI-Recht im Verlag

Best Cases und Fallbeispiele

Künstliche Intelligenz
und Ethik

Online-Anmeldung und weitere Informationen

Besuchen Sie unsere KI-Konferenz und erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse, die Sie direkt in Ihrem Verlag oder Medienhaus umsetzen können. Alle Informationen zur Konferenz, die detaillierte Agenda oder die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Justin Brinkmann, KI-Koordinator des Landwirtschaftsverlags und Referent auf unserer KI-Konferenz, beantwortet zwei Fragen über den Einsatz von KI in der LV-Gruppe.

1.

KI bietet ein enormes Potenzial, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Welche Hürden mussten Sie bei der Implementierung von KI in der LV-Gruppe überwinden?

Tatsächlich begegnen einem bei der Einführung von KI in einem Unternehmen Herausforderungen auf mehreren Ebenen – technisch, organisatorisch und kulturell. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist es, die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an mitzunehmen. Nur so entsteht eine gemeinsame Verständnisebene, die Akzeptanz schafft und den Wandel erleichtert. Auf organisatorischer Ebene stellen sich zentrale Fragen wie: Wie strukturieren wir ein schlagkräftiges KI-Team? Wer übernimmt welche Rolle? Und wer hat das Mandat, über Projekte und Prioritäten zu entscheiden und wie weit geht das? Technisch gesehen ist eine solide Datenbasis unerlässlich. Inhalte müssen „KI-ready“ aufbereitet sein, damit sie effizient verarbeitet und genutzt werden können. Ohne diese Grundlage stößt selbst die leistungsfähigste KI schnell an ihre Grenzen.

2.

Viele Verlage stehen vor der Frage, wie sie KI sinnvoll integrieren können. Welche ersten Schritte würden Sie anderen Medienhäusern empfehlen, um KI nachhaltig in ihre Strukturen einzuführen?

Ein sinnvoller Einstieg in die Integration von Künstlicher Intelligenz beginnt mit der Identifikation sogenannter „Quick-Win-Themen“. Diese lassen sich am besten in interdisziplinären Workshops gemeinsam mit den Fachabteilungen erarbeiten. Langfristig führt kein Weg an einer soliden Datenbasis vorbei – sie ist das Fundament für eine erfolgreiche Einbindung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmensprozesse. Der Aufbau einer solchen Datenbasis ist dabei kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Prozess. Deshalb sollte man so früh wie möglich damit beginnen, Daten zu strukturieren und für KI-Anwendungen zugänglich zu machen. Frei nach dem Prinzip: „Shit in, shit out“ – nur qualitativ hochwertige, gut aufbereitete Daten ermöglichen wertvolle KI-gestützte Erkenntnisse und Automatisierungen.

KI-Kompetenz wird zum Gesetz

„Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verdeutlicht eindrücklich, dass Wissen heute schneller denn je veraltet und dass das, was gestern noch als Top-Qualifikation galt, heute schon überholt sein kann. In diesem äußerst dynamischen Umfeld wird die immense Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und lebenslangen Lernens für den beruflichen Erfolg mehr als deutlich“, erklärt Bernd Zanetti, Geschäftsführer der Akademie der Deutschen Medien.

In Weiterbildung investieren und KI-Kompetenzen erweitern

Kontinuierliche Weiterbildung ist essenziell, um mit den rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz Schritt halten zu können. Die Akademie der Deutschen Medien bietet eine Vielzahl praxisnaher Seminare und Trainings rund um Künstliche Intelligenz an, die durch zahlreiche Fallbeispiele und interaktive Übungen den direkten Transfer des Erlernten in den eigenen Berufsalltag vereinfachen. Das Qualifizierungsangebot reicht vom Grundlagenwissen bis zum Profi-Know-how, von strategischen Fragestellungen für Entscheider bis hin zur operativen Anwendung von KI-Tools. Darüber hinaus umfasst das Weiterbildungsangebot speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften in Verlagen und Medienunternehmen zugeschnittene KI-Seminare – ob grundlegendes Wissen zu den Einsatzmöglichkeiten von KI in Verlagen, vertiefendes Know-how zu Prompting, KI-Tools und Geschäftsmodellen, die Nutzung von KI im Lektorat oder die Optimierung von Metadaten mit Hilfe von KI.

Lassen Sie sich von unseren umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten inspirieren und melden Sie sich für eines der praxisorientierten KI-Seminare an.

2025-04-09T13:59:44+02:00
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ